landwirtschaftliche Buchführung

landwirtschaftliche Buchführung
landwirtschaftliche Buchführung,
 
die der Landwirtschaft angepasste Form des Rechnungswesens, überwiegend eine Fernbuchführung, bei der der Landwirt Aufzeichnungen über die laufenden Geschäftsvorgänge macht und zusammen mit den Belegen einer Buchstelle (freiberufliche Buchstellen, zusammengeschlossen im »Hauptverband für landwirtschaftliche Buchführung und Beratung«, Bonn, oder »sonstige Bücher führende Stellen«) zusendet, die die Kontierung vornimmt und die auch den Jahresabschluss erstellt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • landwirtschaftliche Buchführung — die ⇡ Buchführung der Betriebe der Land und Forstwirtschaft. 1. Buchführungspflicht: Ergibt sich handelsrechtlich für Land und Forstwirte, die keine Kaufleute kraft Gesetzes sind, erst bei Eintragung ins Handelsregister (§§ 3, 238 ff. HGB).… …   Lexikon der Economics

  • landwirtschaftliche Beratung — landwirtschaftliche Beratung,   von den Ländern organisierte beziehungsweise geförderte informierende Unterstützung von Landwirten bei der Bewirtschaftung ihrer Betriebe durch Vermittlung beruflicher Kenntnisse, besonders im Hinblick auf… …   Universal-Lexikon

  • Landwirtschaftliche Betriebslehre — (Allgemeine Landwirtschaftslehre, Wirtschaftslehre des Landbaues, Landwirtschaftliche Gewerbslehre, Verwaltungslehre, Ökonomik der Landwirtschaft), gegenüber der Technik der Landwirtschaft jener Teil der Landwirtschaftslehre, der die Lehren des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Buchhaltung — (Buchführung, Rechnungsführung), die geordnete Auszeichnung von Ereignissen, die sich auf die Bewirtschaftung eines Vermögens beziehen. Sie dient entweder bloß zur Darstellung aller auf das Rechnungswesen sich beziehenden Vorkommnisse und zur… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Buchstellen — Fernbuchstellen; selbstständige Institutionen, die ⇡ Fernbuchführung betreiben, v.a. für die Angehörigen der freien Berufe sowie bes. für Landwirtschaft und Handwerk. 1. Arten: a) B. der Landwirtschaft: Außerbetriebliche, selbstständige Stellen,… …   Lexikon der Economics

  • Theodor Freiherr von der Goltz — Theodor Alexander Georg Ludwig Freiherr von der Goltz (* 10. Juli 1836 in Koblenz; † 6. November 1905 in Bonn) war ein deutscher Agrarwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschungsschwerpunkte 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor von der Goltz — Theodor Alexander Georg Ludwig Freiherr von der Goltz (* 10. Juli 1836 in Koblenz; † 6. November 1905 in Bonn) war ein deutscher Agrarwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschungsschwerpunkte 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Conrad von Seelhorst — (* 5. April 1853 auf dem Rittergut Alt Stüdnitz (Pommern); † 6. Juli 1930 in Göttingen) war ein deutscher Agrarwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Luitpold Baumblatt — Titelseite einer Pfälzer Heimaterzählung von Luitpold Baumblatt, 1860 …   Deutsch Wikipedia

  • Goltz [1] — Goltz, von der, ein in Preußen weitverbreitetes, mit einem Zweig auch in den Niederlanden ansässiges, teils gräfliches, teils freiherrliches Geschlecht, aus dem viele hervorragende Mitglieder der preußischen Militär und Zivilverwaltung, allein 22 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”